Qualifizierung zur/zum Coach* nach den Standards der DGfC

– Systemisches Coaching –

Unsere 11. Weiterbildung

in Kooperation mit der

 Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung,
  • mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung,  Leitung und/oder Bildung, (auch in Teilzeit anerkannt).
  • Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion,
  • Mindestalter: 28 Jahre
  • Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert.

 Weiterbildungsinhalte

1.Block – Einführung in die Grundlagen Systemisches Coaching

Einführung in die systemische Coachingpraxis, Rollenklärung und Grundhaltung als systemischer Coach, Selbstbilder – Menschenbilder, systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln und gemeinsame Reflexion zur Bedeutung des systemischen Denkens im Coaching; Kennenlernen und Etablierung der Seminargruppe als Arbeitsinstrument, Orientierung und Entwicklung eines persönlichen Zielspektrums, Reflexion persönlicher Stärken und Entwicklungsfelder, der Coachingprozess, Wirklichkeits-ebenen und Ankoppelung in der professionellen Begegnung: Aufbau einer tragfähigen Beziehung im Coaching.

2.Block Systemische Fragetechniken und systemische Grundhaltung

Vom Problem zur Lösung, Zielklärung im Coaching, Hypothesenbildung, Systemische Fragetechniken, Zuhören und Paraphrasieren, Fragen zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen, Elemente systemischer Kurzzeitberatung, Referenzrahmen und seine Umdeutungsmöglichkeiten. Kommunikations- und Interaktions-phänomene, Systeme in Selbstorganisation (Autopoise), Potenzialhypothese, Beobachtung, Beob-achter/innen und Beobachtete (Kybernetik 2. Ordnung).

3.Block – Analoge Verfahren und Ressourcenarbeit im Coaching 

Nutzung von analogen Verfahren und Visualisierungsmöglichkeiten, Visualisierungen von sozialen Systemen, Systemaufstellungen als Informations- und Veränderungsinstrument, die Arbeit mit dem Aufstellungsbrett, Time-Line-Arbeit, vertiefende Ressourcenarbeit im Coaching und Körperorientierte Verfahren.

4.Block – Kommunikation und Selbstwert im Coaching

Unterschiedliche Kommunikations- und Feedbackmodelle, Gestaltungs-Dynamik bei „Stresserleben“, „Lösungs“-Dynamik bei Stresserleben, Arbeit mit inneren Prozessen, würdigend, kraftvoll und authentisch kommunizieren, Werte und Prinzipien, Identifikation der eigenen Werte, Multiplizitätsmodelle (innere Teamkonferenzen und Seiten-Modelle), Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und ihren berechtigten Bedürfnissen, Gefühle als Ausdruck unserer Bedürfnisse, die Fähigkeit zur Selbsteinfühlung, Selbstwert(schätzung).

5.Block – Hypno-systemische Ideen im Coaching

Imaginationen und Trancephänomene, Fantasiereisen ins Zielerleben, Externalisierungstechniken, Spiritualität im Coaching, Trance und Selbsthypnose, Achtsamkeitskonzepte, Arbeit mit Symbolen und Ritualen, Arbeit mit Metaphern, Geschichten und Filmen, Narrative Ansätze, Entwickeln eines Zukunftsfilms.

6.Block – Systemisch-kreatives Konfliktmanagement

Systemisches Konfliktmanagement/-coaching, Selbstcoaching-Übungen zur Klärung bei Entscheidungskonflikten, die Tetralemma Aufstellung, Beratung in Triadensituationen, Konfliktklärungshilfen, Gruppenstruktur-Gruppendynamik, Zielfindung und Zielarbeit in Gruppen, Skulpturen und Systemaufstellungen als Metaphern in Raum und Zeit.

 7.Block – Vertiefung von systemischen Methoden

Kompetenz- u. lösungsfokussierende Arbeit mit der Herkunftsfamilie, Berufsgenogramm, Genderaspekte und Diversity Management, Erfolgsmessung im Coaching, Umgang mit sogenannten Widerstand, Co-Coaching, Übertragung/Gegenübertragung im Coaching, der Umgang mit sogenannten schwierigen Situationen im Coaching, Kollegiale Beratung, reflektierendes Team; Systemisch-szenisches Arbeiten, Kreativitätstechniken.

8.Block – Systemische Interventionen für die Arbeit mit Gruppen und Teams

Diagnoseverfahren bei Teamentwicklungs-Aufträgen, analoge Verfahren, erlebnisorientierte Gruppen/Team-Übungen, Team-Choreographien, Großgruppenmethoden zur Anregung von Veränderungsprozessen, Vorbereitung auf das eigene Abschlussprojekt.

9.Block – Systemisch führen und geführt werden

Grundbedürfnisse von Menschen in sozialen Systemen, Kommunikation und Kooperationsprozesse mit Beteiligten in Systemen und ihren Rollen, (Mit-) Gestaltung von  Prozessen, Feedback-/Feedforward-Prozesse, Restriktions-Modell, Ermutigungs- und Kompetenzaktivierende Mitarbeiter*innen Gespräche, Ziel/-Sinn- Entwicklung.

10.Block – Coachen mit Vision

Naturcoaching und Visionssuche, die Wiederentdeckung des Waldes als Visionsraum, Überblick und Einführung in die Struktur einer Visionsreise, den Zugang zu den eigenen Visionen finden, Ziele- und Visionssuche als Coachingprozess

11.Block – Auswertung und Abschlusskolloquium

Beenden von Coachingprozessen, Abschlussinterventionen und der psychologische Hintergrund von Abschieden/Abschlüssen, Auswertung und Abschlusskolloquium.

Termine bereits gestarteter Kurse

Weiterbildung zur/zum Coach* zertifiziert nach den Standards der DGfC

– Systemisches Coaching-

Bereits gestartete/ beendete Kurse 

Kurs 1 Beginn: 17.05.2014 – 08.11.2015 (bereits beendet)

Kurs 2 Beginn: 04.07.2015 – 04.12.2016 (bereits beendet)

Kurs 3 Beginn: 19.11.2016 –  03.06.2018 (bereits beendet)

Kurs 4 Beginn: 29.09.2019 – 14.06.2020 (bereits beendet)

Beginn Kurs 5: 26.09.2020 – 15.05. 2022 (bereits beendet)

Kurs 6:  20.05.2022  Ende: 18.11.2023 (bereits gestartet)

  1. Block Fr. 20.05.2022– So. 22.05.2022 (20 Ustd.)
  2. Block Sa. 09.07.2022 – So. 10.07.2022
  3. Block Fr 07.10.2022- So. 09.10.2022 (21 Ustd.)
  4. Block Sa. 10.12.2022 – So. 11.12.2022
  5. Block Fr. 20.01.2023 – So. 22.01.2023 (20 Ustd.)
  6. Block Sa. 04.03.2023 – So. 05.03.2023
  7. Block Sa. 06.05.2023 – 07.05.2023
  8. Block Sa. 08.07.2023 – So.09.07.2023
  9. Block Fr. 06.10.2023.– So. 08.10.2023 (20 Ustd.)
  10. Block Sa. 18.11.2023 – So. 19.11.2023
  11. Block Fr. 15.12.2023 – Sa. 16.12.2023 Abschlusskolloquium

Die Kurszeiten sind Präsenszeiten

Blöcke 1-10 Samstags 11.00 – 18.30 Uhr und Sonntags 10.00 – 17.30 Uhr zusätzlich Block 2, 4, 6 und 10 auch Freitags Abend  19.00 – 21.15 Uhr (dazu 1 x 18.15 – 21.30 Uhr) und Block 11 Abschlusskolloquium  Freitag 15.12.2023 von 11.00 – 18.30 Uhr

Bestandteile der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst 26 Kurstage mit insgesamt 200 UStd. á 45 Minuten innerhalb von 18-20 Monaten in Blöcken an zwei bis drei Tagen.

Außerhalb der Weiterbildungsmodule: 

– findet die selbstorganisierte Peergruppenarbeit mit einem Umfang von 48 Unterrichtseinheiten   zu je 45 Minuten an mindestens 6 Tagen statt.

– mit anerkannten Lehrcoaches sind 10 Sitzungen Lehrcoaching zu je 90 Minuten zu absolvieren,

– eigene Coachingprozesse im eigenen oder einem fremden Arbeitsfeld sind im Umfang von

15 Sitzungen zu je 90 Minuten nachzuweisen.

– 100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre, Dokumentation einer Selbstreflexion/ Lernerfahrungen über den gesamten Weiterbildungszeitraum. In diesen Dokumentationen sollen das eigene Verständnis von Coaching, die eigenen Lernerfahrungen und die eigene Grundhaltung reflektiert werden und soll der eigene Entwicklungsprozess als Coachpersönlichkeit dargestellt werden.

– Erstellung der Abschlussarbeit mit der Darstellung des Selbstverständnisses als Coach.

– Kolloquium: Teilnahme am Abschlusskolloquium dessen Gegenstand der Entwicklungsprozess als Coach und die Abschlussarbeit ist. Präsentation (entweder Einzelpräsentation oder eine Gruppenpräsentation) und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und Teilnehmende.

Als Fehlzeiten werden toleriert:
a) Kurstage: maximal 10%
a) Kollegiale Gruppe: maximal 10%
b) selbst erteiltes Coaching: keine
c) Lehrcoaching: keine

Lernort

VHS Zentrum Flensburg an der Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 24937 Flensburg

Kursentgelt und Anmeldung

Anmeldungen und Kursentgelt bitte direkt über die Volkshochschule Flensburg,

Ansprechpartnerin Djenina Mortensen, Tel.: (0461)85 13 94, Mail:

mortensen.djenina@flensburg.de

Kursentgelt 3.400,00 €. Ratenzahlung kann vereinbart werden.

Hinzu kommen die externen Kosten für 10 Sitzungen Lehrcoaching außerhalb der Weiterbildungsblöcke (Kosten ca. insgesamt von ca. 1500,00 Euro).

Konzeption, Leitung und Durchführung

Jacqueline Graumann: Soziologin (M.A.), (Hypno-) Systemische Coach, Systemische Supervisorin (DGSF), Lehr-/Seniorcoach (DGfC), seit 2002 in der Fort- und Weiterbildung tätig.

Co-Trainerin

Daniela Forner:  Diplomjuristin, Coach DGfC, Systemische Beraterin                       

 

Fragen zu Weiterbildungsinhalte,  Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen richten Sie gerne an uns:

Systemisches Trainingsinstitut Westwind, Tel. 04832-97199 62 oder per E-Mail an info@systemisch-westwind.de

 

 

 

Stand: März 2022