Systemisches Coaching – für Beruf und Persönlichkeitsentwicklung

Basiskurs (5 Module) mit den Zielen: Optimierung und Erweiterung von vorhandenen Beratungskompetenzen und systemische Methoden kennen zu lernen, um als Coach/Berater*in andere Menschen professionell zu unterstützen. Praxisnahe Weiterbildung Systemische Coach*/ Systemische Berater*in, in der die persönlichen und professionellen Ressourcen und Potenziale erkannt und gefördert werden. Reflektieren und entwickeln einer eigenen persönlichen Haltung als systemische* Coach und Berater*in.

Zielgruppe
Anwender*innen in beratenden Berufen, die ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen aktivieren wollen und systemische Beratungsmethoden/-Techniken erlernen möchten. Der Basiskurs eignet sich auch für Berufseinstiegsphasen und für Personen, die im Bereich Personalentwicklung, Training /Coaching  bereits tätig sind oder sich auf diese Aufgaben vorbereiten.

Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft zur Selbsterfahrung und erste Erfahrungen mit Beratungsprozessen.

Seminargebühr
2350 EUR (Modul 1 – 5). Die erste Rate, 50 % der Weiterbildungsgebühr, ist zahlbar bis spätestens vier Wochen vor Beginn des ersten Moduls.

Seminarleitung Jacqueline Graumann, Daniela Forner

Seminarort
Nordsee St. Peter-Ording  (Schleswig Holstein)

Anmeldeschluss Mindestens 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung.  Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt in der Regel 12 Personen. Das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung berücksichtigen wir bei der Platzvergabe.

Geänderte Seminarzeiten ab 2023:

Seminarzeiten  5 x 2 Tage, Donnerstags-Freitags: insgesamt 100 Unterrichtsstunden: Donnerstag 10.00 Uhr – 19:30 Uhr, Freitags 09.00 – Ende 17.00 Uhr.

Weiterbildungsinhalte

1.Block – Einführung in die Grundlagen Systemisches Coaching

Einführung in die systemische Coachingpraxis, Rollenklärung und Grundhaltung als systemischer Coach, Selbstbilder – Menschenbilder, systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln und gemeinsame Reflexion zur Bedeutung des systemischen Denkens im Coaching; Kennenlernen und Etablierung der Seminargruppe als Arbeitsinstrument, Orientierung und Entwicklung eines persönlichen Zielspektrums, Reflexion persönlicher Stärken und Entwicklungsfelder, der Coachingprozess, Wirklichkeits-ebenen und Ankoppelung in der professionellen Begegnung: Aufbau einer tragfähigen Beziehung im Coaching.

2.Block Systemische Fragetechniken und systemische Grundhaltung

Vom Problem zur Lösung, Zielklärung im Coaching, Hypothesenbildung, Systemische Fragetechniken, Zuhören und Paraphrasieren, Fragen zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen, Elemente systemischer Kurzzeitberatung, Referenzrahmen und seine Umdeutungsmöglichkeiten. Kommunikations- und Interaktions-phänomene, Systeme in Selbstorganisation (Autopoise), Potenzialhypothese, Beobachtung, Beob-achter/innen und Beobachtete (Kybernetik 2. Ordnung).

3.Block – Analoge Verfahren und Ressourcenarbeit im Coaching 

Nutzung von analogen Verfahren und Visualisierungsmöglichkeiten, Visualisierungen von sozialen Systemen, Systemaufstellungen als Informations- und Veränderungsinstrument, die Arbeit mit dem Aufstellungsbrett, Time-Line-Arbeit, vertiefende Ressourcenarbeit im Coaching und Körperorientierte Verfahren.

4.Block – Kommunikation und Selbstwert im Coaching

Unterschiedliche Kommunikations- und Feedbackmodelle, Gestaltungs-Dynamik bei „Stresserleben“, „Lösungs“-Dynamik bei Stresserleben, Arbeit mit inneren Prozessen, würdigend, kraftvoll und authentisch kommunizieren, Werte und Prinzipien, Identifikation der eigenen Werte, Multiplizitätsmodelle (innere Teamkonferenzen und Seiten-Modelle), Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und ihren berechtigten Bedürfnissen, Gefühle als Ausdruck unserer Bedürfnisse, die Fähigkeit zur Selbsteinfühlung, Selbstwert(schätzung).

5. Block – Hypno-systemische Ideen im Coaching

Imaginationen und Trancephänomene, Fantasiereisen ins Zielerleben, Externalisierungstechniken, Spiritualität im Coaching, Trance und Selbsthypnose, Achtsamkeitskonzepte, Arbeit mit Symbolen und Ritualen, Arbeit mit Metaphern, Geschichten und Filmen, Narrative Ansätze, Entwickeln eines Zukunftsfilms.

Methoden: In den Seminarmodulen wird mit kurzen theoretischen Inputphasen, echte Demonstrationscoachings und Live-Coachings in Kleingruppen, Fallstudien aus der eigenen Berufspraxis der Teilnehmenden und begleitender Supervision gearbeitet. Auf jeden theoretischen Input folgt eine praxisnahe Kleingruppenübung, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und anhand von persönlichen Themen in einer realen Coaching-Situation zu erleben. Die Interventionsstrategien werden nicht nur an direkter Fallarbeit eingeübt, sondern auch als Chance zur Bearbeitung eigener Themen der Teilnehmenden angeboten.

Empfohlen wird die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit) zum Erlernen der methodischen Konzepte und zum reflektieren der eigenen Praxiserfahrungen.

Zertifikat (freiwillig): Bei schriftlichem Nachweis über die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit), die Dokumentation eines Teamcoaching-Prozesses aus der eigenen Berufspraxis und die Abgabe einer schriftlichen Falldokumentation über mindestens einen Teamberatungs-Prozess wird ein internes Zertifikat ausgegeben.

Interne und Externe Absolvent*innen der Basis-Weiterbildung zum/zur Coach haben die Möglichkeit an dem Aufbaukurs Systemisches Coaching und Teamcoaching teilzunehmen. www.systemisch-westwind.de/coaching-weiterbildung/systemisches-teamcoaching/ 

Aufgrund der aktuellen Situation planen wir den nächsten Weiterbildungsdurchgang im Oktober 2021, Dauer 14 Monate, sowohl in Präsenz als auch im Online Format. (dieser Kurs ist bereits gestartet). 

Der nächste Weiterbildungsdurchgang startet im August 2023, die Durchführung findet sowohl in Präsenz (50%) in St. Peter Ording (Nordsee), als auch im Online Format (50%) statt.

Anfragen zu den Kursterminen richten Sie gerne per E-Mail an Daniela Forner, forner@systemisch-westwind.de

 

 

 

Stand: zuletzt geändert am November 2022