Aufbaukurs (4 Module) mit den Zielen: Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Beratungskompetenzen, um als systemischer Coach und Berater/-in Einzelne und Teams professionell zu unterstützen, das systemische Methoden- und Interventionsrepertoire für die Arbeit mit Gruppen und Teams kennen zu lernen.
Durch das Arbeiten an persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Anwender*innen in beratenden Berufen, die bereits in Gruppen und Teams arbeiten bzw. sich für diese Aufgaben vorbereiten. Für Führungskräfte und Personen die im Human Ressource, im Training /Coaching tätig sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft zur Selbsterfahrung und praktische Erfahrungen mit systemischen Beratungs-/Coachingprozessen.
Seminargebühr
1980,00 EUR (Modul 1 – 4). Die erste Rate, 50 % der Weiterbildungsgebühr, ist zahlbar bis spätestens vier Wochen vor Beginn des ersten Moduls.
Seminarleitung Jacqueline Graumann, Daniela Forner
Seminarort Nordsee, St.Peter-Ording (Schleswig Holstein)
Anmeldeschluss Mindestens 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung. Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt in der Regel 12 Personen. Das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung berücksichtigen wir bei der Platzvergabe.
Termine
Der nächste und 4. Weiterbildungsdurchgang startet wieder im Herbst 2023!
4 x 2 Tage, Freitags und Samstags: insgesamt 80 UStd. Freitags 10.00 Uhr – 19:30 Uhr, Samstags 09.00 – Ende 17.00 Uhr.
Weiterbildungsinhalte
Seminarblock 1: Systemisches Konfliktmanagement / Konfliktcoaching, Beratung in Triadensituationen, Konfliktklärungshilfen, Gruppenstruktur-Gruppendynamik, Zielfindung und Zielarbeit in Gruppen, Skulpturen und Systemaufstellungen als Metaphern in Raum und Zeit.
Seminarblock 2: Berufsgenogramm, Genderaspekte und Diversitiy-Management, Erfolgsmessung im Coaching, Umgang mit sogenannten Widerstand, Co-Coaching, Übertragung/Gegenübertragung im Coaching, der Umgang mit schwierigen Situationen im Coaching, Selbstcoaching.
Seminarblock 3: Systemische Veränderungsarbeit in Teams, Klärung von Teamentwicklungs-Aufträgen, Einstieg in Teamentwicklungsprozesse , Diagnoseverfahren bei Teamentwicklungs-Aufträgen, Bearbeitung von TE-Aufträgen, Teamentwicklung in stressbelasteten Systemen, Analoge Verfahren, Team-Choreographien, systemische Interventionen für die Arbeit mit Teams.
Seminarblock 4: Systemisches Projektmanagement, Change-Management, Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen, ein Phasenmodell für OE-Prozesse, Großgruppenmethoden zur Anregung von Veränderungsprozessen, Auswertung und Abschlusskolloquium.
Methoden: In den Seminarmodulen wird mit kurzen theoretischen Inputphasen, echte Demonstrationscoachings und Live-Coachings in Kleingruppen, Fallstudien aus der eigenen Berufspraxis der Teilnehmenden und begleitender Supervision gearbeitet. Auf jeden theoretischen Input folgt eine praxisnahe Kleingruppenübung, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und anhand von persönlichen Themen in einer realen Coaching-Situation zu erleben. Die Interventionsstrategien werden nicht nur an direkter Fallarbeit eingeübt, sondern auch als Chance zur Bearbeitung eigener Themen der Teilnehmenden angeboten.
Empfohlen wird die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit) zum Erlernen der methodischen Konzepte und zum reflektieren der eigenen Praxiserfahrungen.
Zertifikat (freiwillig): Bei schriftlichem Nachweis über die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit), die Dokumentation eines Teamcoaching-Prozesses aus der eigenen Berufspraxis und die Abgabe einer schriftlichen Falldokumentation über mindestens einen Teamberatungs-Prozess wird ein internes Zertifikat ausgegeben.
Konzeption, Leiterinnen und Durchführung
Jacqueline Graumann: Soziologin (M.A.), (Hypno-) Systemische Supervisorin (DGSF), Seniorcoach (DGfC), Seit 2002 in der Fort- und Weiterbildung tätig.
Daniela Forner: Diplomjuristin, Coach DGfC, Systemische Beraterin
Stand: zuletzt geändert am 01.12.2022