Flensburg: Weiterbildung Systemisches Coaching

 als Grund- und Aufbauqualifizierung (11 Module*), Beginn 22.11.2024.

In Kooperation mit der  

Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer*innen weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Hierbei arbeiten wir mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungsorientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Durch das Einbringen an persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld der Teilnehmenden findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.

Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung zum*zur Systemischen Coach/Berater*in,  in der die persönlichen und professionellen Ressourcen und Potenziale erkannt und gefördert werden.

Ziele dabei sind

  • die Optimierung und Erweiterung von vorhandenen Führungs-/Beratungskompetenzen
  • das Kennenlernen systemischer Methoden, um als Coach/Berater*in andere Menschen professionell zu unterstützen
  • das Reflektieren und Entwickeln einer eigenen persönlichen Haltung als systemischer Coach/Berater*in.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Menschen mit (neuen) Beratungsaufgaben, die ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen aktivieren wollen und systemische Beratungsmethoden/-Techniken erlernen und vertiefen möchten und die bereits mit Einzelnen und Gruppen arbeiten bzw. sich auf diese (Coaching-)Aufgaben vorbereiten.

Seminarort 

VHS Flensburg, 24931 Flensburg

Weiterbildungsinhalte

1.Block – Einführung in die Grundlagen Systemisches Coaching

Einführung in die systemische Coachingpraxis, Rollenklärung und Grundhaltung als systemischer Coach, Selbstbilder – Menschenbilder, systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln und gemeinsame Reflexion zur Bedeutung des systemischen Denkens im Coaching; Kennenlernen und Etablierung der Seminargruppe als Arbeitsinstrument, Orientierung und Entwicklung eines persönlichen Zielspektrums, Reflexion persönlicher Stärken und Entwicklungsfelder, der Coachingprozess, Wirklichkeits-ebenen und Ankoppelung in der professionellen Begegnung: Aufbau einer tragfähigen Beziehung im Coaching.

2.Block – Systemische Fragen und systemische Grundhaltung im Coaching

Vom Problem zur Lösung, Zielklärung im Coaching, Hypothesenbildung, Systemische Fragetechniken, Zuhören und Paraphrasieren, Fragen zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen, Elemente systemischer Kurzzeitberatung, Referenzrahmen und seine Umdeutungsmöglichkeiten. Kommunikations- und Interaktions-phänomene, Systeme in Selbstorganisation (Autopoise), Potenzialhypothese, Beobachtung, Beob-achter/innen und Beobachtete (Kybernetik 2. Ordnung).

3.Block – Analoge Verfahren und Ressourcenarbeit im Coaching 

Nutzung von analogen Verfahren und Visualisierungsmöglichkeiten, Visualisierungen von sozialen Systemen, Systemaufstellungen als Informations- und Veränderungsinstrument, die Arbeit mit dem Aufstellungsbrett, Time-Line-Arbeit, vertiefende Ressourcenarbeit im Coaching und Körperorientierte Verfahren.

4.Block – Kommunikation und Selbstwert im Coaching

Unterschiedliche Kommunikations- und Feedbackmodelle, Gestaltungs-Dynamik bei „Stresserleben“, „Lösungs“-Dynamik bei Stresserleben, Arbeit mit inneren Prozessen, würdigend, kraftvoll und authentisch kommunizieren, Werte und Prinzipien, Identifikation der eigenen Werte, Multiplizitätsmodelle (innere Teamkonferenzen und Seiten-Modelle), Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und ihren berechtigten Bedürfnissen, Gefühle als Ausdruck unserer Bedürfnisse, die Fähigkeit zur Selbsteinfühlung, Selbstwert(schätzung).

5.Block – Hypno-systemische Ideen im Coaching

Imaginationen und Trancephänomene, Fantasiereisen ins Zielerleben, Externalisierungstechniken, Spiritualität im Coaching, Trance und Selbsthypnose, Achtsamkeitskonzepte, Arbeit mit Symbolen und Ritualen, Arbeit mit Metaphern, Geschichten und Filmen, Narrative Ansätze, Entwickeln eines Zukunftsfilms.

6.Block – Systemisch-kreatives Konfliktmanagement

Systemisches Konfliktmanagement/-coaching, Selbstcoaching-Übungen zur Klärung bei Entscheidungskonflikten, die Tetralemma Aufstellung, Beratung in Triadensituationen, Konfliktklärungshilfen, Gruppenstruktur-Gruppendynamik, Zielfindung und Zielarbeit in Gruppen, Skulpturen und Systemaufstellungen als Metaphern in Raum und Zeit.

 7.Block – Vertiefung von systemischen Methoden

Kompetenz- und lösungsfokussierende Arbeit mit der Herkunftsfamilie, Berufsgenogramm, Genderaspekte und Diversity Management, Erfolgsmessung im Coaching, Umgang mit sogenannten Widerstand, Co-Coaching, Übertragung/Gegenübertragung im Coaching, der Umgang mit sogenannten schwierigen Situationen im Coaching, Kollegiale Beratung, reflektierendes Team; Systemisch-szenisches Arbeiten.

8.Block – Systemische Interventionen für die Arbeit mit Gruppen und Teams

Diagnoseverfahren bei Teamentwicklungs-Aufträgen, analoge Verfahren, erlebnisorientierte Gruppen/Team-Übungen, Team-Choreographien, Großgruppenmethoden zur Anregung von Veränderungsprozessen, Vorbereitung auf das eigene Abschlussprojekt.

9.Block – Systemisch führen und geführt werden

Grundbedürfnisse von Menschen in sozialen Systemen, Kommunikation und Kooperationsprozesse mit Beteiligten in Systemen und ihren Rollen, (Mit-) Gestaltung von  Prozessen, Feedback-/Feedforward-Prozesse, Restriktions-Modell, Ermutigungs- und Kompetenzaktivierende Mitarbeiter*innen Gespräche, Ziel/-Sinn- Entwicklung.

10.Block – Coachen mit Vision

Naturcoaching und Visionssuche, die Wiederentdeckung des Waldes als Visionsraum, Überblick und Einführung in die Struktur einer Visionsreise, den Zugang zu den eigenen Visionen finden, Ziele- und Visionssuche als Coachingprozess (Für diesen Block planen wir einen Tag in der Natur ein).

11.Block – Auswertung und Abschlusskolloquium

Beenden von Coachingprozessen, Abschlussinterventionen und der psychologische Hintergrund von Abschieden/Abschlüssen, Auswertung und Abschlusskolloquium.

Beginn, Dauer und Umfang der Weiterbildung als Grund- und Aufbauqualifizierung 

Start am 22.11.2024, Ende 26.04.2026, Dauer: 20 Monate, 200 Unterrichtsstunden.

Eigene Coachingpraxis, Lehrcoaching/Supervsionen sowie Kollegiale Gruppensitzungen und Einzelarbeit begleiten die Weiterbildung zeitlich.

Teil 1: Grundqualifizierung:

Eine verkürzte Teilnahme an dem Modulen 1-6 als  Grundqualifizierung (Basiskurs) ist möglich, sofern Plätze zur Verfügung stehen.

  1. Block Fr. 22., Sa. 23., So. 24.November 2024
  2. Block Sa.18., So. 19.Januar 2025
  3. Block Fr. 21., Sa. 22., So. 23. Februar 2025
  4. Block Sa. 29., So. 30. März 2025
  5. Block Fr. 16., Sa. 17., So. 18. Mai 2025
  6. Block Sa. 19, So. 20. Juli 2025

Teil 2: Aufbauqualifizierung:

  1. Block Fr. 19, Sa. 20., So. 21. September 2025
  2. Block Sa. 15., So. 16. November 2025
  3. Block Sa. 10., So. 11. Januar 2026
  4. Block Sa. 28. Februar, So. 01. März 2026
  5. Block Sa. 25., So. 26. April 2026 (Abschlusskolloquium)

Die Kurszeiten sind

Samstags 11.00 – 18.00 Uhr und Sonntags 09.30 – 17.00 Uhr ; Blöcke 1, 3, 5, 7 zusätzlich auch freitags; Blöcke 1,3, und 7 von 17.00 – 19.30 Uhr, Block 5 von 16.15 – 19.30 Uhr

Bestandteile außerhalb der Weiterbildungsblöcke für den „Basiskurs“ (Teil 1)

Die Bestandteile bei Teilnahme und Abschluss mit dem „Basiskurs“ Teil 1 der Weiterbildung, sind in einem geringeren Umfang nachzuweisen; die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit) Blöcke 1-6;  die Teilnahme an begleitender Supervision an mindestens zwei Terminen (diese werden nach Absprache mit den Kursteilnehmenden und der Weiterbildnerin bei Beginn des 1. Blockes festgelegt. Die Dokumentation eines Coachings-/Beratungs-Prozesses aus der eigenen Berufspraxis und die Abgabe einer schriftlichen Falldokumentation über mindestens einen Coaching-/Beratungs-Prozess.

Sind alle Bestandteile erfüllt, wird auch ein Zertifikat für die Grundqualifizierung erworben.

Bestandteile außerhalb der Weiterbildungsblöcke für  den Gesamtkurs * als Grund- und Aufbauqualifizierung (Teil 1 und Teil 2).

Die Bestandteile bei Teilnahme und Abschluss mit einem Zertifikat an der Grund- und Aufbauqualifizierung, sind in einem höheren Umfang nachzuweisen;

– Selbstorganisierte Peergruppenarbeit mit einem Umfang von 48 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten an mindestens 6 Tagen.

– Es sind 10 Sitzungen Lehrcoachings/Supervisionen zu absolvieren. Es fallen hierfür zusätzliche Kosten an.

– Eigene Coachingprozesse im eigenen oder einem fremden Arbeitsfeld sind im Umfang von 15 Sitzungen zu je 90 Minuten nachzuweisen.

– 100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre, Dokumentation einer Selbstreflexion/ Lernerfahrungen über den gesamten Weiterbildungszeitraum. In diesen Dokumentationen sollen das eigene Verständnis von Coaching, die eigenen Lernerfahrungen und die eigene Grundhaltung reflektiert werden und soll der eigene Entwicklungsprozess als Coachpersönlichkeit dargestellt werden.

– Erstellung der Abschlussarbeit mit der Darstellung des Selbstverständnisses als Coach.

– Kolloquium: Teilnahme am Abschlusskolloquium dessen Gegenstand der Entwicklungsprozess als Coach und die Abschlussarbeit ist. Präsentation (entweder Einzelpräsentation oder eine Gruppenpräsentation) und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und Teilnehmende.

Sind alle Bestandteile erfüllt, wird auch ein Zertifikat für die Grund-und Aufbauqualifizierung erworben.

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung, und mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung, auch in Teilzeit anerkannt. Ausnahmen* für die Basisqualifizierung sind nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion.

Anmeldung und Kursentgelt und externe Kosten

Gesamtkosten der Weiterbildung bei Teilnahme an allen Modulen 1-11:

3.900,00 € (Ratenzahlung kann mit der VHS Flensburg vereinbart werden). Zusätzliche Kosten außerhalb des Kursentgeltes für den Zertifikatsabschluss 250,00 €, die direkt mit der Kursleitung abgerechnet werden. Zusätzliche Kosten außerhalb des Kursentgeltes fallen für  das Lehrcoaching/Supervisionen an.

Kosten für die Teilnahme am Basiskurs der Module 1-6:

2550,00 € (Ratenzahlung kann mit der VHS vereinbart werden). Zusätzliche Kosten außerhalb des Kursentgeltes für die begleitende Supervision mit der Kursleitung fallen an.

Informationsveranstaltung bei der VHS Flensburg am Donnerstag, 26.09.2024, 17.30-19.00 Uhr oder mit persönlicher telefonischer Beratung mit der Kursleitung und Weiterbildnerin (Systemisches Trainingsinstitut Westwind)

Für eine Anmeldung zum Kurs ist ein persönlicher Kontakt notwendig. Auch Fragen zu Weiterbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen richten Sie bitte an Jacqueline Graumann, Systemisches Trainingsinstitut Westwind, Tel. 04832-97199 62 oder per E-Mail an: info@systemisch-westwind.de

Für ausführliche Informationen und Kursdetails bieten wir vor Kursbeginn kostenlose Informationsabende an. Im Rahmen dieses Infoabends erhalten Sie Informationen über die „Weiterbildung zur*zum Systemischen Coach*, unser systemisches Grundverständnis und unsere Art zu unterrichten. Außerdem bietet der Infoabend die Möglichkeit sich gegenseitig kennen zu lernen. Gerne stehen wir zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung, bei Bedarf auch in Einzelgesprächen im Anschluss an die Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Konzeption, Leitung und Durchführung

Jacqueline Graumann

Seit 2012 Weiterbildnerin, Konzeption, Leitung und Durchführung ihrer systemischen Coaching Weiterbildungen, Gründerin & Leitung des Systemischen Trainingsinstitut Westwind. Systemische Supervisorin und Zertifiziertes Mitglied DGSF. Lehrende Coach und Seniorcoach DGfC und RTC zertifizierte Coach. Nach den Standards der DGfC (Re-) Akkreditierte Weiterbildnerin.

und

Daniela Forner 

Systemische Coach und Beraterin, Weiterbildnerin und Praxis der Erlebnispädagogik (nach den Standards des be) und zertifizierte Zauberpraxis (nach Annalisa Neumeyer). Mitglied im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V.,  Coach DGfC und RTC zertifizierte Coach. 

 

Stand: zuletzt geändert 07.07.2024